Development
Sprache

Projekte des IRAP

Wir verfügen über eine langjährige Forschungs- und Projekterfahrung in den verschiedensten Bereichen der Raumplanung. Unsere Interdisziplinarität ermöglicht es uns, unsere Forschungs- und Planungsarbeiten in eine ganzheitliche und integrierte Betrachtungsweise zu rücken. Wir setzen uns dafür ein, alle Projekttätigkeiten in ihrem dafür notwendigen spezifischen Gesamtzusammenhang zu entwickeln.

Neben den Auftraggebern von Bund, Kantonen und Gemeinden werden unsere Forschungsprojekte auch von der Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, dem Nationalfonds im Rahmen nationaler Forschungsprojekte sowie der OST – Ostschweizerischer Fachhochschule mitfinanziert.

Forschungsprojekt

COBASI - Co-creating transformation processes of Baukultur and Services of general interest in rural municipalities

Dieses im Rahmen des NFP81 geförderte Forschungsprojekt verbindet Baukultur mit der Grundversorgung in den ländlichen Räumen, um öffentliche Dienstleistungen zu sichern und historisch wertvolle Gebäude durch gemeinsame Strategien langfristig nutzbar zu machen.

Forschungsprojekt

MobInFact: Mobilität im 15-Minuten-Kontext Toolbox zu Einflussfaktoren

Dieses internationale Forschungsprojekt mit zwei Partneruniversitäten untersucht die Evidenz zur Reduktion der Autoabhängigkeit im 15-Minuten-Stadtkontext und entwickelt eine einfach zu bedienende Toolbox für Planende und Entscheidungsträger.

Forschungsprojekt

Nutzerkomfortfaktoren bei Aktiv- und Mikromobilität

Dieses Forschungsprojekt untersucht die Komfortfaktoren in der Aktiv- und Mikromobilität und entwickelt einen Umsetzungsansatz, um diese Faktoren in die Planungspraxis einzubeziehen.

Forschungsprojekt

Erfassung der subjektiven Verkehrssicherheit

In Zusammenarbeit mit anderen Instituten misst das IRAP in diesem Forschungsprojekt die subjektive Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden im Strassenverkehr. Darauf aufbauend wird ein Ansatz entwickelt, um das Thema in die Verkehrssicherheitspraxis zu integrieren.

Forschungsprojekt

KlimUrbain

Die OST hat das Ziel im Rahmen eines interdisziplinären Projektes ein digitales KI-basiertes Planungstool für die Raum- und Freiraumplanung, dass die Wirksamkeit und den zu erwartenden Mehrwert von blau-grünen Massnahmen in Bezug auf Klima, Gesundheit und Soziales simuliert.

Forschungsprojekt

Digitaler Leitfaden Arealentwicklung

Mit dem Projekt "Digitaler Leitfaden Arealentwicklung" entwickeln die Institute IRAP und IPM in einer interdisziplinären Zusammenarbeit ein Werkzeug, dass Planer und Gemeindebehörden bei der Bearbeitung und Beurteilung von strategischen Arealentwicklungsprojekten unterstützen soll.

Forschungsprojekt

Kühle Räume in der Stadt

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden öffentlich zugängliche Räume gesucht, die Obdachlosen und anderen vulnerablen Gruppen in der Stadt Basel Schutz vor Sommerhitze bieten können.

Forschungsprojekt

IBA Summer School der IBA Internationale Bauausstellung Metropolregion München

Die IBA Summer School widmet sich dem Thema «Räume und Mobilität» und fokussiert sich auf die Herausforderungen rund um Bahnhöfe als zentrale Orte in Städten und Gemeinden. Das IRAP hat das Konzept für die Summer Schools entwickelt und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Partnerstädten, um innovative Ansätze im…

Forschungsprojekt

Klimaschutz-Mustervorschriften für die Nutzungsplanung

Das Projekt "Klimaschutz-Mustervorschriften" entwickelt konkrete Empfehlungen für Gemeinden, mit welchen Regelungen sie in ihrer Nutzungsplanung am effektivsten den Klimaschutz fördern können.

Forschungsprojekt

Wirksamkeitsstudie zu Carsharing

Die Studie im Auftrag des Carsharing-Anbieters Mobility untersuchte die Wirksamkeit von Carsharing in der Schweiz. Im Zentrum stand eine Online-Befragung, bei der rund 5'700 private Mobility-Mitglieder zu ihrem Fahrzeugbesitz und ihrem Mobilitätsverhalten befragt wurden.

Forschungsprojekt

SwissSTES – Swiss Seasonal Thermal Energy Storage

Das Projekt SwissSTES zielt darauf ab, die Verbreitung von saisonale thermischen Energiespeichern (STES) in der Schweiz zu fördern. Das interdisziplinäre Konsortium bringt alle relevanten Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen.

Forschungsprojekt

Mapping Needs, Shaping Cities

Das Forschungsprojekt "Mapping Needs, Shaping Cities" untersucht den Einsatz von PPGIS-Umfragen (Public Participation Geographic Information System) zur Erhebung von Nutzerdaten über Grün- und Freiräume sowie deren Integration in bestehende Planungsstrukturen.