Zukunft sichern: Wachstum durch Business Venturing in dynamischen Zeiten
«In Zeiten des Wandels sind die Lernenden die Erben der Zukunft»
Erich Hoffer, amerikanischer Philosoph
Technologien, Märkte und Erwartungen verschieben sich grundlegend. Wer heute bestehen will, muss Wandel nicht nur akzeptieren, sondern aktiv gestalten. Das gelingt am besten mit frischen Ideen und kollektiver Intelligenz. Genau hier setzen «StartUp Production Systems» (SPS) an: Es bringt Unternehmen und junge Talente zusammen, um gemeinsam zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
26.06.2025

Aufbruch im Wandel: Warum «Unternehmen» jetzt neu denken
Jede Unternehmung ist das Ergebnis ihrer eigenen Geschichte – geprägt von Visionen, Erfolgen und den Menschen, die sie gestaltet haben. Sie steht auf den Schultern von Giganten, schöpft aus gewachsenen Stärken und hat sich so ihre heutige Position erarbeitet. Doch die Welt um uns verändert sich rasant: Künstliche Intelligenz, Robotik und bald auch Cyborg-Technologien stellen bestehende Geschäftsmodelle infrage. Gleichzeitig verschieben sich politische, soziale und ökologische Rahmenbedingungen tiefgreifend.
Dieser fundamentale Wandel ist kein Risiko allein – er ist vor allem eine nie dagewesene Chance. Denn wer es schafft, sich heute schnell und gezielt anzupassen, kann morgen zu den Gewinnern gehören. In dieser Dynamik wird nicht der Grösste oder Älteste überleben, sondern derjenige, der Wandel als Potenzial begreift.
Am Institut für Organisation und Leadership der OST
Um Unternehmen genau dabei zu unterstützen, entwickeln wir ein «StartUp Production System» (SPS). SPS ist eine Innovationsplattform, die Unternehmen hilft, ihr zukünftiges Geschäftsmodell gemeinsam mit jungen, global vernetzten Talenten zu entwickeln – praxisnah, kreativ und kollaborativ.
Der Prozess beginnt mit einem sogenannten Case: einer realen Unternehmenssituation, ähnlich wie eine MBA-Fallstudie – aber ohne vorgegebene Lösung. Der Case beschreibt die Geschichte, Stärken und aktuellen Herausforderungen einer Unternehmung. Als Beispiel haben wir die Plattform BeeUp – ein Spin-Off unseres Instituts – genutzt.
Dann kommt die globale Intelligenz ins Spiel:
Innovator:innen aus aller Welt – von Ingenieur:innen über Chemiker:innen und Data Scientists bis hin zu Betriebswirt:innen und Designer:innen – arbeiten an dieser offenen Fragestellung. Sie bringen ihr Fachwissen, ihre kulturellen Perspektiven und ihr Gespür für technologische, gesellschaftliche und marktbezogene Trends ein. Typischerweise beteiligen sich bis zu 500 aktive Innovator:innen pro Case.
Während der gesamten Challenge und auch im Anschluss beim Aufbau neuer Geschäftsmodelle werden die Innovator:innen von erfahrenen Coaches begleitet – Persönlichkeiten, die selbst bereits Unternehmen erfolgreich gegründet oder transformiert haben. Sie fördern unternehmerisches Denken, stellen kritische Fragen, geben Orientierung und helfen, Ideen zur Umsetzung zu bringen.
Im Laufe des Prozesses entstehen verschiedene, zukunftsfähige Geschäftsmodelle. In einem begleiteten Auswahlverfahren identifizieren wir gemeinsam mit dem Unternehmen die stärksten Konzepte. Die überzeugendsten Innovator:innen erhalten die Chance, ihre Ideen direkt im Unternehmen weiterzuentwickeln – etwa in Form eines Praktikums oder Innovationsprojekts.
So entsteht eine „duale Organisation“: Während die bestehende Organisation im Hier und Jetzt erfolgreich weiterarbeitet, bildet sich parallel eine Zukunftseinheit – ein geschützter Raum, in dem Neues wachsen kann, ohne das Tagesgeschäft zu stören.
SPS nutzt den inneren Antrieb junger Menschen: den Wunsch, etwas aufzubauen, Wirkung zu erzielen und dabei persönlich zu wachsen. Unternehmen wiederum profitieren von frischen Impulsen, strategischer Weiterentwicklung und dem Zugang zu einer globalen, hochmotivierten Talente-Community.
So wird die Unternehmensgeschichte nicht nur fortgeschrieben – sie bekommt ein neues, zukunftsfähiges Kapitel.
Ansprechspersonen
Michael Czarniecki, M.A. in VWL HSG
IOL Institut für Organisation und Leadership Dozent für Unternehmensentwicklung
+41 58 257 17 65 michael.czarniecki@ost.ch
