Systemtechnik: Vertiefung Ingenieurinformatik
Programmieren Sie einen autonomen Roboter, beschäftigen Sie sich mit Internet of Things und lernen Sie, wie viel Potenzial in Data Engineering und Data Science steckt – mit Ingenieurinformatik begegnen Sie den Herausforderungen der Zukunft.
Abschluss
Bachelor of Science Ost in Systemtechnik mit Vertiefung «Ingenieurinformatik»
Studiendauer
6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (berufsbegleitend)
Studienort
Buchs und St.Gallen
Studienschwerpunkte
Software-Entwicklung, Programmierung, Cloud-Computing, Internet der Dinge (IoT), IT-Security
Studieninhalt
Zunächst erlernen Sie die Grundlagen der Mathematik, Physik, Mechanik, Werkstoffe, Informatik und Elektrotechnik. Kultur, Kommunikation und Betriebswirtschaftslehre runden die Grundlagen-Phase ab. Der anschliessende spezifische Teil der Vertiefung besteht aus folgenden Modulen:
Ingenieurinformatik I
- Konzepte der Programmierung
- Algorithmen, Datenstrukturen und Entwurfsmuster
- Rechnerarchitektur
- Software-Entwicklung: Unified Modeling Language (UML)
- Datenbanksprache SQL
Ingenieurinformatik II
- Software Engineering
- Datenbanken
- Mikrocontroller
- Programmieren in C
- Software-Entwicklung: Testen
Ingenieurinformatik III
- Betriebssysteme
- Computerkommunikation
- Cloud Computing und Web-Programmierung
- Programmieren in C# / .NET
- Programmieren in JavaScript
Ingenieurinformatik IV
- Verteilte Systeme und Internet der Dinge (IoT)
- Computer-Grafik und Visual Computing
- IT-Security
- Programmiersprachen
Berufsaussichten
Mit diesem Abschluss öffnen sich vielfältige Karrierechancen in den Bereichen:
- IT-Unternehmen
- Entwicklung von Automatisierungs- und Kommunikationssystemen
- Steuern und Optimieren von rechnergestützten industriellen Prozessen
- Entwicklung von eingebetteten Systemen
- Konzipieren von modernen mobilen und browsergestützten Applikationen
Weitere Karrierechancen ergeben sich durch die anschliessenden Master-Angebote: