MAS Energiesysteme
Die technische Vielfalt nachhaltiger Energiesysteme erfordert ein breites technisches Grundverständnis. Der MAS Energiesysteme vermittelt vertieft und praxisorientiert ein umfassendes Know-how zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Diese Weiterbildung für Ingenieurinnen und Ingenieure knüpft an bereits erworbenes und praktiziertes Wissen an und bringt dieses auf den aktuellsten Stand.
Die Energiewende ist in vollem Gang. Sie erfordert von Fachleuten ein fundiertes technisches Know-how zu erneuerbaren Energiesystemen.
Das Studienprogramm (MAS) Energiesysteme vermittelt praxisorientiert ein umfassendes Wissen über Energiesysteme und deren gegenseitige Wechselwirkung. Es spannt den Bogen von den physikalischen Grundlagen über Neu- und Weiterentwicklungen bis hin zur systemtechnischen Anwendung von energietechnischen Produkten. Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz kommt in diesem Studienprogramm eine besondere Bedeutung zu.
Auf einen Blick
Abschluss
Master of Advanced Studies MAS OST in Energiesysteme (60 ECTS-Punkte)
Aufbau
- CAS Erneuerbare Energien und Technik
- CAS Elektrische Energiesysteme
- CAS Energie digital
- CAS Energie und Wirtschaft
- CAS Wärmepumpen/Kältetechnik
- Masterarbeit
Von den fünf zur Auswahl stehenden Zertifikatskursen müssen vier absolviert werden.
Nutzen
Dieser MAS macht die Studierenden fit für die Herausforderungen der Energiewende.
Dauer
Berufsbegleitend, ein Tag pro Woche während 2,5 Jahren
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform in den jeweiligen CAS. Verbindlich sind die aktuellen Terminpläne der CAS)
Kosten
CHF 24 300.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Diplom (Preisänderungen vorbehalten). Teilzahlung erfolgt pro Kurs.
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Durchführungsort
Nächste Durchführung
Einstieg laufend möglich
Studieninhalte
Der MAS Energiesysteme und Energiewirtschaft ist modular aufgebaut. Es stehen fünf Zertifikatskurse zur Auswahl, von denen vier absolviert werden müssen.
- CAS Erneuerbare Energien
- CAS Elektrische Energiesysteme
- CAS Energie digital
- CAS Energie und Wirtschaft
- CAS Wärmepumpen/Kältetechnik
Als Abschluss dieses Studienprogramms verfassen die Studierenden eine Masterarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).
Alle CAS-Kurse können auch einzeln als in sich geschlossene Weiterbildung besucht werden. Der Einstieg in den MAS Energiesysteme ist mit jedem dieser CAS möglich.
Zielgruppe und Zulassung
Zielgruppe
Dieses Studienprogramm richtet sich an Berufstätige (ca. 80% Beschäftigungsgrad), die im Energiebereich aktiv sind oder tätig werden möchten, sowie an Berufsleute des mittleren Kaders, die sich auf zeitgemässe und praxisorientierte Weise neues Wissen zu nachhaltigen Energiesystemen aneignen möchten.
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule);
- mit qualifizierter Berufserfahrung (mind. 2 Jahre);
- mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung);
- mit Vorkenntnissen im Energiebereich.
Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.
Abschlusskompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über fundiertes technisches Know-how zu erneuerbaren Energiesystemen;
- kennen aktuelle Methoden und Arbeitstechniken für den Bau und das Betreiben von zukunftsfähigen energetischen Anlagen sowie Strategien für nachhaltige Projekte und Realisierungen;
- sind vertraut mit Projekt-, Prozessführung und Kommunikationsstrategien;
- haben sich durch die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams persönlich weiterentwickelt;
- konnten ihr Beziehungsnetz in der Schweizer Energieszene erweitern;
- kennen aktuelle, vorbildhafte Energiesysteme und sind in der Lage, diese zu analysieren;
- sind in der Lage, komplexe technische Projektaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden und Institutionen zu übernehmen.
Studienleitung
Prof. Dr. Daniel Gstöhl
IES Institut für Energiesysteme Dozent für Thermodynamik und Strömungslehre / Studiengangleiter MAS Energiesysteme
+41 58 257 34 26 daniel.gstoehl@ost.ch

Studienkoordination
Selina Schwendener
WBO Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin
+41 58 257 33 61 selina.schwendener@ost.ch
