CAS Innovation Management
Innovationen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Sie ermöglichen es diesen, sich durch zukunftsweisende und wirkungsvolle Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Der CAS Innovation Management vermittelt Ihnen die grundlegenden Kompetenzen, um Innovationen erfolgreich in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation zu etablieren und die Innovationsfähigkeit nachhaltig zu gestalten.
Wer sich auf Managementebene mit Innovationen auseinandersetzt, benötigt ein breites Wissen im Zusammenspiel von strategischen, organisatorischen und ethischen Fragestellungen.
Der Zertifikatskurs (CAS) Innovation Management befähigt Sie, Innovationen strukturiert zu fördern und gezielt zu verankern. Er beleuchtet Innovationen umfassend von der strategischen Ausrichtung über kulturelle bis hin zu methodischen Aspekten und legt besonderen Wert auf die Entwicklung nachhaltiger und anpassungsfähiger Innovationsansätze.
«Stillstand kann sich heute kein Unternehmen mehr leisten. Das hat mich zu diesem Studienprogramm bewogen. Neben einem vertieften Fachwissen zu Innovationsmanagement habe ich auch neue Denkanstösse und eine offene Denkhaltung gegenüber Veränderungen gewonnen.»
Rahel Brocker, Absolventin

Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS in Innovation Management (15 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte
- Innovationsstrategie
- Strategische Trend- und Zukunftsplanung
- Organisation und Kultur
- Nachhaltiges Unternehmertum
- Nachhaltige Entwicklung
- Technologiemanagement
- Risikomanagement und finanzielles Controlling
Dauer
21 Präsenztage, berufsbegleitend während 4 Monaten
Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.
Kosten
CHF 7900.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Hinweis
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Sustainable Innovation besucht werden.
Studieninhalte
Dieser CAS umfasst folgende Themenschwerpunkte:
Innovationsstrategie
Im Rahmen dieses Unterrichtsblocks werden die zentralen Elemente einer Innovationsstrategie beleuchtet, die Organisationen befähigen, nachhaltig zu wachsen und sich in einem dynamischen Umfeld zu behaupten. Von der Vision bis zum Aktionsplan werden die einzelnen Schritte durchlaufen und an praktischen Beispielen analysiert.
Strategische Trend- und Zukunftsplanung
Die Beschäftigung mit zukünftigen Entwicklungen bildet einen wichtigen Nährboden für Innovationsaktivitäten. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Methoden und Tools der Trend- und Zukunftsforschung kennen.
Organisation und Kultur
Das Modul Organisation und Kultur vermittelt, wie organisationsinterne Strukturen und Kulturen Innovationsprozesse beeinflussen. Sie lernen, welche kulturellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Innovationskultur erforderlich sind. Der Fokus liegt auf agilen Methoden, Veränderungsmanagement und der Förderung einer offenen, kreativen Arbeitsumgebung, um nachhaltige Innovationen zu ermöglichen.
Nachhaltiges Unternehmertum
Dieses Modul vermittelt zentrale unternehmerische Fähigkeiten im Kontext des Innovationsmanagements. Sie lernen, wie Ideen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle überführt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung unternehmerischen Denkens. Themen wie Geschäftsplanung, Finanzierung und Skalierung von Innovationen werden praxisnah behandelt, um nachhaltige Unternehmungen in einem dynamischen Umfeld zu fördern
Nachhaltige Entwicklung
Organisationen werden heute zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit konfrontiert. Dieses Modul klärt den Begriff der Nachhaltigkeit und zeigt auf, wo und wie nachhaltiges Handeln in Organisationen umgesetzt werden kann.
Technologiemanagement
In diesem Unterrichtsblock werden Sie mit den neuesten technologischen Entwicklungen vertraut gemacht, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu transformieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung, Bewertung und Anwendung aufkommender Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet of Things (IoT) etc. Sie lernen, wie man diese Technologien strategisch in Innovationsprozesse integriert werden können, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sicherzustellen.
Risikomanagement und Controlling
In diesem Modul werden die grundlegenden Konzepte des Risikomanagements und des finanziellen Controllings im Kontext des Innovationsmanagements behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie man Risiken systematisch identifiziert, bewertet und steuert, um innovative Projekte erfolgreich umzusetzen. Zudem wird vermittelt, wie finanzielles Controlling als strategisches Werkzeug eingesetzt wird, um die Wirtschaftlichkeit von Innovationsprojekten zu sichern.
Deep Dive
In diesem Modul vertiefen Sie die erlernten Fähigkeiten und wenden sie auf spezifische Praxisfälle an.
Zielgruppe und Zulassung
Zielgruppe
Mit diesem Kurs richten wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Organisationsentwicklung und Innovationseinführung beschäftigen:
- Geschäftsleitung und mittleres Kader von Profit- und Non-Profit-Organisationen
- Verantwortliche Business Development
- Fachpersonen aus Produktmanagement und Produktentwicklung
- Ingenieurinnen und Ingenieure sowie technische Spezialistinnen und Spezialisten
- Projektleiterinnen und Projektleiter
- Unternehmensberaterinnen und -berater
- Marketing- und Kommunikationsspezialistinnen und -spezialisten
- Designerinnen und Designer
- Innovationsverantwortliche
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
- mit qualifizierter Berufserfahrung;
- mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.
Abschlusskompetenzen
Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses
- können das Thema Innovation umfassend aus Managementperspektive beurteilen und anwenden;
- sind in der Lage, Innovationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen;
- können aktuelle Herausforderungen und Veränderungen antizipieren und ihren Organisationen dadurch nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern.
Kursleitung
Samuel Böhni
IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering Dozent und Projektleiter
+41 58 257 14 21 samuel.boehni@ost.ch

Studienkoordination
Linda Grämiger
WBO Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin
+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch
