Development
Sprache

EMV und elektrische Messtechnik

Der Kompetenzbereich EMV (Die Elektromagnetische Verträglichkeit) betrachtet die gegenseitige Störung elektrischer Systeme und die Auswirkungen elektromagnetischer Felder. Die EMV als Disziplin untersucht die Störmechanismen und Kopplungswege, um dank geeigneter Massnahmen die Funktion und Zuverlässigkeit technischer Systeme sicherzustellen.

Die Messtechnik ist unsere Leidenschaft. Wir entwickeln Messverfahren für uns selbst oder für unsere Kunden im Rahmen von Forschungsprojekten. Deren Anwendungen reichen vom Energienetz über industrielle Verfahren bis zu Ableitungen elektrophysiologischer Signale. Korrektes Messen bedingt Immunität gegen Störungen: daher untersuchen wir die Störmechanismen und Kopplungswege elektrischer Signale und stellen dank geeigneter Massnahmen die Funktion und Zuverlässigkeit technischer Systeme sicher.

Unser Angebot:

  • Beratung im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), Präqualifizierende EMV-Prüfungen und EMV-gerechtes Design
  • Messung elektrischer Grössen wie Spannung, Strom, Impedanz, Feldstärke
  • Messung von Materialparametern wie Leitfähigkeit, Permittivität, Permeabilität, Durchschlagsfestigkeit
  • Entwicklung von Schaltungstechnik
  • Elektrophysiologische Messtechnik

Thematische Schwerpunkte:

  • Entwicklung von Messverfahren
  • Anwendung von hohen Spannungen, Impulstechnik
  • Wirkungen und Effekte elektromagnetischer Felder
  • Messtechnische Signalverarbeitung und Sensorkalibration
  • Elektrophysiologische Messtechnik

Projektbeispiele

  • RF-E-Feld Sensor
  • Monitoring of broadcast antenna systems
  • Isolationsmessung für geerdete Stromnetze

EMV-Labor

Der Einsatz technischer Systeme stellt hohe Anforderungen an Funktionssicherheit und Störfestigkeit, die sinnvollerweise bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt werden. In unserem Precompliance-Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Labor) werden Geräte auf ihre Störfestigkeit (Immunität) und auf ihre Störaussendung (Emission) geprüft und die Ergebnisse mit den zu Grunde liegenden Normen verglichen. Falls das zu prüfende System den entsprechenden Vorgaben nicht genügen sollte, schlagen wir Ihnen Massnahmen zur Verbesserung vor.

Unser Angebot:

In unserem EMV-Labor können Immunitätsprüfungen und Emissionsmessungen für leitungsgebundene sowie gestrahlte Störungen durchgeführt werden. Unser EMV-Labor verfügt über eine Schirmkabine, eine kompakte GTEM-Zelle und einen Power-Quality-Messplatz. Die GTEM-Zelle ist bis 6 GHz kalibriert. Damit ist unser Labor für eine entwicklungsbegleitende Überprüfung der EMV-Eigenschaften Ihres Geräts hervorragend geeignet . Wir begleiten Sie bei der Entwicklung und beraten Sie bei der Optimierung der EMV-Eigenschaften. Wir helfen Ihnen gerne bei der Einschätzung in Bezug auf die EMV, bevor Sie ein kostspieliges akkreditiertes Labor aufsuchen.

EMV-Flyer

Nach folgenden Normen prüfen wir

Leitungsgebundene Messungen

• von 9 kHz bis 30 MHz EN 55011, EN 55014, EN 55032

• Power Quality EN 61000-3-2

Gestrahlte Messungen

• von 30 MHz - 6 GHz EN 55011, EN 55014, EN 55032

• Gerätegrösse Würfel Kantenlänge 60 cm

Elektrische Felder

• EN 61000-4-3 • Gerätegrösse Würfel Kantenlänge 60 cm

Elektrostatische Entladung ESD

• EN 61000-4-2

Stossspannung (Surge)

• EN 61000-4-5

Schnelle Transienten (Burst)

• EN 61000-4-4

Spannungseinbrüche und Unterbrechungen (Power Fail)

• EN 61000-4-11

• EN 61000-4-8

Messaufträge

Unser sehr gut ausgerüstetes Messlabor steht Ihnen zur Verfügung! Wir können für Sie verschiedene Messungen durchführen oder Ihnen die benötigten Geräte bei uns zur Verfügung stellen. Kontaktieren Sie uns! Wir haben die richtige Lösung, um Ihre Aufgabe zu erfüllen.

ESA-Messaufträge Flyer

Das Institut ESA bietet folgende Mess-Aufträge an:

Bei der Impedanzmessung werden Strom und Spannung über eine längere Zeitdauer synchron gemessen. Dabei wird jeder einzelne Messwert über 100 Netzperioden gemittelt. Danach wird daraus die Impedanz berechnet.

Hochimpedanzmessungen [Ω]

-> Widerstände bis zu Teraohm

Niederimpedanzmessungen [µΩ]

Ermittlung von Widerständen unterhalb Mikroohm.

Im Bild wird ein Messaufbau gezeigt, für eine normgerechte Bestimmung des Oberflächenwiderstandes einer hochleitfähigen Passivierungsschicht.

Kapazitätsmessung [F]

Für Kapazitätsmessungen werden unterschiedliche Instrumente je nach Frequenzbereich eingesetzt. Im Bild wird der Präzisionsimpedanzanalysator Wayne Kerr 6500B bei der Kapazitätsmessung eines speziellen Probenhalter-Kondensators gezeigt.

Messung des Magnetfeldes eines 4 Leiter Motorkabel. Das Magnetfeld wird radial in unterschiedlichen Abständen und unterschiedlichen Winkel vom Kabelzentrum gemessen. Des Weiteren wird das Magnetfeld der Länge des Kabels in unterschiedlichen Abständen gemessen. Das Magnetfeld wird in Betrag und Phase gemessen.

Messung spezifischer Widerstand ρ [Ωcm] / Messung spezifischer Leitwert [S/m]

Bei den Messungen des spezifischen Widerstandes beziehungsweise des spezifischen Leitwertes werden Strom und Spannung über eine längere Zeitdauer synchron gemessen. Jeder einzelne Messwert wird über 100 Netzperioden gemittelt. Danach wird anhand der geometrischen Abmasse und mit Hilfe der Messwerte der spezifische Widerstand beziehungsweise der spezifische Leitwert berechnet.

Messung relative Permittivität ɛr [ ]

Zur Bestimmung der relativen Permittivität wird das Übertragungsverhalten gemessen. Dabei wird das Messsystem mit einem bekannten Material kalibriert. Bevor der Prüfling ausgemessen wird. Aus den Messwerten kann die relative Permittivität ermittelt werden.

Messung der Durchschlagsfestigkeit [kV/mm]

Wir können die Durchschlagsfestigkeit von festen und zähflüssigen Materialien bestimmen. Dabei sind Messspannungen von bis zu 30 kV möglich. Die Messungen können bei Wechsel- und bei Gleichstrom durchgeführt werden. Wir entwickeln unser Messequipment immer weiter. In näherer Zukunft ist das Ziel, dass wir in auch in der Lage sind Flüssigkeiten zu messen.

Gleitentladungsfestigkeit [kV/m]

Überprüfung der Festigkeit gegen Gleitentladungen an isolierenden Abspannseilen

Wir bauen auch kundenspezifisches Messequipment wie in diesem Beispiel eine Helmholtzspule. Diese wird benötigt um ein homogenes Magnetfeld zu erzeugen. Mit Hilfe dieses Magnetfelds kann das Schalten eines Reed Relais untersucht werden.

HF und EMV für YouTube

Kontaktieren Sie uns!

Prof. Adrian Weitnauer

ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik Professor

+41 58 257 31 84 adrian.weitnauer@ost.ch

Benjamin Gort

ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik Wissenschaftlicher Mitarbeiter ESA

+41 58 257 31 52 benjamin.gort@ost.ch