Internet of Things und Cloud-basierte Software
Das Internet der Dinge (IoT) verbindet physische Geräte, die Daten sammeln und austauschen, während cloud-basierte Software die zentrale Verarbeitung und Analyse dieser Daten in Echtzeit ermöglicht. Gemeinsam schaffen sie skalierbare, flexible Systeme für intelligente Anwendungen in Industrie und Alltag.
Das Internet der Dinge (IoT) verbindet physische Geräte wie Sensoren, Maschinen oder Haushaltsgeräte über das Internet, um Daten in Echtzeit zu erfassen und auszutauschen. Diese Geräte erzeugen große Datenmengen, die in der Regel über cloud-basierte Software verarbeitet und gespeichert werden. Die Cloud bietet skalierbare Rechenleistung und ermöglicht es, Daten zentral zu analysieren, zu visualisieren und intelligente Entscheidungen zu treffen. So entstehen innovative Anwendungen wie smarte Städte, vernetzte Fabriken oder intelligente Energiesysteme. Die Kombination aus IoT und Cloud-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienz, Automatisierung und digitale Transformation in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen. Wir arbeiten eng mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammen.
Unser Angebot:
- Entwurf und Realisierung von skalierbaren, cloud-basierten IoT Lösungen
- Entwicklung von web-basierten Anwendungen
- Konzeption nachhaltiger IoT Lösungen
- Beratung bei der Entwicklung grüner Software
- Diverse Weiterbildungskurse
Thematische Schwerpunkte:
- Internet of Things (IoT), Web of Things (WoT)
- Cloud Computing, Edge Computing
- Vernetzte Systeme
- Embedded Systems
Projektbeispiele:
Digitale Konfiguration für die individualisierte Textilproduktion
Kontaktieren Sie uns!
Prof. René Pawlitzek
ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik Professor für Informatik
+41 58 257 31 83 rene.pawlitzek@ost.ch

Prof. Guido Piai
ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik Professor für Elektrotechnik und Elektronik
+41 58 257 33 91 guido.piai@ost.ch
